Mehrwert bieten
31. Januar 2010
Springer hat es dann einfach mal gemacht. Zum 15. Dezember 2009 wurde vor einem großen Teil des Onlineangebots von „Hamburger Abendblatt“ und „Berliner Morgenpost“ eine Schranke heruntergelassen. Wer
über Agenturmeldungen hinausgehende oder exklusiv recherchierte Texte lesen möchte, muss bezahlen: 7,95 Euro für 30 Tage Zugang. Kunden, die auch die gedruckte Zeitung abonniert haben, dürfen kostenlos auch online lesen.
„Alle Verlage haben eine ganz grundlegende Verpflichtung, auszuprobieren, ob Nutzer bereit sind, im Internet für Inhalte zu bezahlen“, sagte Springer-Chef Mathias Döpfner auch zum Start des anderen Bezahlmodells, das dem Medienkonzern für seine Inhalte mehr Geld bringen soll: Apps für Smartphones, allen voran Apples iPhone, die bis zu 4,99 Euro im Monat kosten sollen. Wenn jetzt das nächste große Ding, das iPad von Apple, auf den Markt kommt, hofft Springer sicherlich auch dort „Bild“, „Welt“ und Co monetarisieren zu können.
Weiterlesen in epd 7/10
Verschlagwortet mit: G+J, Paid Content, Printartikel, Springer, WAZ, Zeitungskrise
Worte zum Wochenende
8. Januar 2010
There hasn’t been this much hype about a tablet since Moses came down from the mountain
David Carr, New York Times
// A Savior in the Form of a Tablet
One of our more charming American sayings is that a time comes when you have to shit or get off the pot. We can only hope that moment has arrived in the debate over paid content online, and that in 2010, Rupert Murdoch and company will charge or not, and succeed or fail, and we can be done with this tiresome topic.
Jeff Jarvis, The Guardian
// USA: Internet media continue to evolve, old media flirt with extinction
Selbstironie war traditionell die Waffe der Guten, eine Fähigkeit, die wie ein Ausschlussmechanismus zwischen uns und den anderen funktionierte. Die Grenze, die sicherstellte, dass Oliver Pocher nicht Harald Schmidt gefährlich werden konnte. Und jetzt plötzlich macht einer wie Kerner auf selbstironisch. Und Kai Diekmann auch.
Mikael Krogerus, der freitag
// Man darf ja wohl noch fragen dürfen
[via BildBlog]
I’ve re-read this one over and over, and I’m still not exactly sure why they chose to print that sentence. I just can’t figure out what purpose it ever could’ve served.
Sam Greenspan, 11points.com
// 11 Most Painfully Obvious Newspaper Articles Ever
[via BildBlog (das sich allerdings nicht die Mühe gemacht hat, den Namen des Autors auf der About-Page nachzugucken)]
Verschlagwortet mit: Der Freitag, Guardian, iSlate, Johannes B. Kerner, Kai Diekmann, New York Times, Paid Content
Worte zum Wochenende
18. Dezember 2009
In ernster Anerkennung dieser charmanten aber deutlichen Kritik des inzwischen abgetretenen ARD-Programmdirektors und Nachwuchs-Talkshow-Gastgebers verleiht das Medienmagazin DWDL.de jetzt jährlich den Goldenen Günter an Personen, Formate und Unternehmen, die ziemlich „ui-jui-jui“ waren.
Thomas Lückerath , DWDL.de
// Der goldene Günther 2009 – Das sind die Gewinner
In press screenings, wisecracks are always acceptable. One film, I remember, was produced by a US company with a classy, British-sounding name: Hyde Park Entertainment. When their logo flashed up – bafflingly featuring London’s Tower Bridge, which is miles from Hyde Park – the Daily Mail’s Chris Tookey remarked acidly: „Yes, well, that doesn’t inspire confidence!“ Much giggling ensued.
Peter Bradshaw , guardian.co.uk
// When it’s perfectly OK to talk during a film
Leser zu beschimpfen aber ist ebensowenig zielführend wie Mediaagenturen und Anzeigenkunden dafür zu kritisieren, dass die für Werbung im Netz so wenig zahlen. Märkte reagieren in der Regel weder auf Appelle noch auf Drohungen.
Christian Stöcker , Spiegel Online
// Springer-Chef schimpft auf „Web-Kommunisten“
A good reveal will not just happen, but will be the culmination of a series of gestures that draw you in to a state of curiosity, suspense and anticipation. In short, if they’ve spent a lot of money on their biggest selling point, they’re going to make you wait to see it.
Dan North , Spectacular Attractions
// How Special Effects Work #4, The Reveal
Verschlagwortet mit: Guardian, Paid Content, Rückblick 2009, Spiegel Online, Visual Effects