Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme
27. Oktober 2009

Ja, es ist soweit. Ende dieses Jahres ändert sich wieder einmal die dritte Stelle in den Jahreszahlen, aus den Nuller Jahren (am liebsten mag ich eigentlich den englischen Begriff „Noughties“) werden die Zehner Jahre – und auch wenn damit rein rechnerisch noch nicht das zweite Jahrzehnt des neuen Jahrtausends beginnt (das kommt erst ein Jahr später, Krabääh! Krabääh!), so enden doch zumindest eben diese Nuller Jahre – und da Menschen gerne in solchen Kategorien denken, ist das schon mal eine Liste wert.
Darüber, die zehn besten Filme des Jahrzehnts zu küren, habe ich freilich schon viel länger nachgedacht. Auf die Idee aber, die ganze Dekade nochmal in Einzelschritten Revue passieren zu lassen hat mich Lukas gebracht. Da ich nicht annähernd seine musikjournalistische Kompetenz besitze und große Teile der letzten zehn Jahre musikalisch in den Siebzigern und Neunzigern verbracht habe, werde ich mich allerdings auf das Thema beschränken, zu dem ich etwas zu sagen habe: Filme.
Ich werde in den nächsten zehn Wochen bis zum Jahresende jeweils die Filme Revue passieren lassen, die ich nach meinen Listen am Ende der Jahre 2000 bis 2009 für die besten Filme des Jahres hielt. Weil es sich bei mir etabliert hat, nach amerikanischen und nicht deutschen Kinostarts zu indizieren mag die ein oder andere Wahl dabei zunächst verwundern – es wird in den Einträgen aber sowieso darum gehen, zu entscheiden, ob die Filme bis heute halten oder welche anderen Filme des gleichen Jahres sie eventuell an Bedeutung übertroffen haben.
Diesen Donnerstag geht es los mit dem einzigen Film, bei dem ich versucht habe, mich im Nachhinein zu besinnen, welchen Film ich am Ende des Jahres am Besten fand. Aus dem Jahr 2000 haben keine Aufzeichnungen überlebt.
Die besprochenen Filme
- 2000 – Almost Famous
- 2001 – Le fabuleux destin d’Amélie Poulain
- 2002 – Bowling for Columbine
- 2003 – Finding Nemo
- 2004 – Eternal Sunshine of the Spotless Mind
- 2005 – King Kong
- 2006 – Children of Men
- 2007 – Sunshine
- 2008 – WALL*E
- 2009 – Inglourious Basterds
Nachtrag, 6. Januar: In einer zweiten „Staffel“ von Beiträgen, habe ich versucht, mich ausführlicher mit Trends und Tendenzen der Noughties, unabhängig von einzelnen Filmen, auseinander zu setzen. Den natürlich nicht mehr ganz passenden Seriennamen „Zehn zu Null“ habe ich dabei beibehalten.
Die einzelnen Beiträge
- Das digitale Kino trumpft auf
- Die Renaissance des Animationsfilms
- Kino Global
- Die Explosion des fantastischen Films
- Musical, Action, Abenteuer: Drei Genres im Wandel
- Der Niedergang des amerikanischen Indie-Mainstreams
- Putting the „Fuck“ back in Comedy
- Wie man sein Franchise am Leben erhält
- Die große Abschlussliste
3. November 2009 um 16:58
[…] auch im Nachhinein gesehen ein Highlight der Noughties. Dieser Beitrag ist Teil 1 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Cameron Crowe, Kate […]
5. November 2009 um 9:27
[…] Film ist nicht umsonst kein moderner Klassiker geworden. Dieser Beitrag ist Teil 2 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Noughties, Oscars […]
12. November 2009 um 9:11
[…] wartet, ein zweites Mal von mir gesehen zu werden. Dieser Beitrag ist Teil 3 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Disney, Michael Moore […]
26. November 2009 um 17:01
[…] ebenfalls verdient (vor allem gegen den Untergang). Dieser Beitrag ist Teil 5 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Michel Gondry, Oscars […]
3. Dezember 2009 um 12:55
[…] basiert) natürlich die gleichen Probleme hat. Dieser Beitrag ist Teil 6 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : King Kong, Oscars, Peter […]
10. Dezember 2009 um 20:34
[…] habe. Das ist dann etwas fürs nächste Jahrzehnt. Dieser Beitrag ist Teil 7 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Children of Men, Science […]
24. Dezember 2009 um 10:35
[…] die Enthüllung meiner Lieblingsfilme dieses Jahres. Dieser Beitrag ist Teil 9 von 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Animation, Pixar, WALL*E […]
29. Dezember 2009 um 14:48
[…] werden. Bis dahin einen guten Jahreswechsel. Dieser Beitrag ist Teil 10 von bisher 10 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Awards Kommentar […]
6. Januar 2010 um 14:10
[…] sich darüber zu beschweren, könnte ein eigenes Blog füllen. Dieser Beitrag ist Teil 4 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Animation, Finding […]
6. Januar 2010 um 14:33
[…] dahin kann über das Thema noch einiges geschrieben werden. Dieser Beitrag ist Teil 11 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
7. Januar 2010 um 11:52
[…] Aspekte vergessen. Auf Ergänzungen gehe ich gerne ein Dieser Beitrag ist Teil 12 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Colour […]
14. Januar 2010 um 8:28
[…] wird und eventuell noch wesentlich mehr Erfolg haben wird. Dieser Beitrag ist Teil 12 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : 3D, […]
21. Januar 2010 um 10:05
[…] auch anders sehen. Für Kommentare bin ich wie immer dankbar. Dieser Beitrag ist Teil 14 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
28. Januar 2010 um 10:13
[…] Guillermo del Toro noch einmal einen Boom auslösen werden. Dieser Beitrag ist Teil 15 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
4. Februar 2010 um 9:24
[…] Ridley Scott). Es besteht also noch “Hoffnung”. Dieser Beitrag ist Teil 16 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
11. Februar 2010 um 9:12
[…] gute Montage aus Noughties-Filmen [via Fünf Filmfreunde] Dieser Beitrag ist Teil 17 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Fox […]
18. Februar 2010 um 6:36
[…] Dank an Max Dieser Beitrag ist Teil 18 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
25. Februar 2010 um 8:03
[…] rechne ich auch wieder mit einem Rückgang des Trends. Dieser Beitrag ist Teil 19 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : […]
4. März 2010 um 11:14
[…] Doch Kunst soll ja schließlich zum Nachdenken anregen. Dieser Beitrag ist Teil 20 von 20 der Serie Zehn zu Null – Eine Dekade voller Filme (Zweite Staffel) Verfasst von Alex Abgelegt in Film, Zehn Zu Null Verschlagwortet mit : Herr […]
4. März 2010 um 14:46
[…] findet aktuell ihren Abschluss in einer Bestenliste des vergangenen Jahrzehnts. In seinem Run “Zehn zu Null – Eine Dekade voller Film” hat sich Journalist und Filmwissenschaftler Alexander Gajic den Noughties angenommen. Dabei hat er […]